VPN im Fokus
Virtuelle Weltreise
Das Internet scheint immer mehr seinen Stellenwert als anonymer, freier Raum zu verlieren. Nicht nur durch Zensur bestimmter Webseiten in autoritären Regimen, sondern auch hier in Europa wanken die Stützpfeiler, auf die eine der wichtigsten Erfindungen der Neuzeit aufgebaut ist. Die neue Urheberrechtsreform könnte die Medienlandschaft wie wir sie kennen für immer verändern. Aber das ist ja bereits bekannt. Wie kann sich der Nutzer also schützen, vor dem stetigen Verfall?
VPN, was ist das?
VPN, das steht für Virtual Private Network. Damit können Nutzer ihre IP-Adresse, also ihre virtuelle Hausnummer, vor Webseiten verstecken. Das funktioniert nach folgendem Prinzip: Beim Nutzen des Browsers wird man über den VPN-Anbieter auf einen ihrer Server umgeleitet. Diese Server stehen überall in der Welt verteilt und können vom Nutzer individuell angewählt werden. Eben noch ist man als Benutzer in Deutschland gemeldet, schon ist man in den USA oder Frankreich. Damit stehen einem auch alle Inhalte zur Verfügung, die in dem Land seiner Wahl bereitstehen. Die GEMA hat einen Song auf Youtube blockiert. In Kanada hat sie das nicht. Die neue Staffel der Lieblingsserie gibt es nur auf der amerikanischen Seite von Netflix. Kein Problem, mit einem Klick bist du in den Vereinigten Staaten. VPNs können außerdem zur Verschlüsselung des Internetverlaufs genutzt werden.
Werkzeug für ein freies Internet
Ein VPN wird aber nicht nur für Freizeitspaß genutzt. Vor allem in Ländern in denen aus politischen Gründen Webseiten gesperrt werden, nutzen sie Aktivisten zum Schutz ihrer Privatsphäre und zum Zugang für Social-Media-Seiten. China ist da ein gutes Beispiel. Aber auch hier in Europa könnte eine VPN bald von größerem Nutzen sein. Webseiten werden hier in nächster Zeit zwar nicht aus politischen Gründen gesperrt werden, aber dank des neuen Urheberrechtsgesetzes könnte es sein, dass ein nicht zu verachtender Teil des Internets nicht mehr zugänglich sein wird. Vor allem Kommentare, Parodien und Satiren könnten davon betroffen sein. Und dann könnten VPNs als eine Art digitale Notwehr genutzt werden, um einen freien Fluss an Meinungen und Informationen zu garantieren.