Hebamme: Ausbildung oder Studium

Studium für den Kreißsaal

/ / Bild: M94.5/Fanny Buschert

Früher vertraute Lebensretter, heute Niedriglöhner im Kreißsaal. Die Rolle der Hebamme hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Schon lange gibt es einen akuten Mangel an Geburtshelfern, aber auch das Ansehen des Berufes schrumpft immer weiter. Die Möglichkeit eines Studiums, wie es die Katholische Stiftungshochschule (KSH) ab kommenden Wintersemester anbietet, soll diesen Problemen entgegenwirken.

Nach wie vor spielen sie einen essenziellen Part der Gesellschaft. Sie ermöglichen den aller Jüngsten den besten Start ins Leben, unterstützen werdende Mütter und junge Familien.

Doch sowohl Freischaffende als auch Hebammen in Festanstellung haben es nicht immer einfach. Die riesige Verantwortung und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen verleiten viele Hebammen dazu, ihren Beruf schon nach einigen Jahren niederzulegen. Im Kreißsaal sind sie die absolute Notwendigkeit, erhalten aber oft von anderem medizinischen Personal nicht die nötige Wertschätzung. Das spiegelt sich auch in ihrem Gehalt wider, das im Schnitt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto liegt.

Abhilfe soll die Akademisierung des Berufes schaffen. Die Möglichkeit gibt es in Osnabrück schon seit 2008. Seitdem konnte man Geburtskunde auch in den Städten Bochum, Fulda, Berlin und Hannover studieren. Und ab diesem Wintersemester wird ein duales Hebammenstudium an der KSH in München angeboten.

Dass das schon längst überfällig ist, zeigt der Vergleich mit den übrigen EU-Ländern. Deutschland ist eines der letzten Länder in Europa, das das Studium in diesem Bereich noch nicht verpflichtet.

München will deshalb auf der Ausbildungsschiene keine weiteren Bewerber annehmen und die Ausbildung komplett auf das Studium verlagern. Und auch andere Städte zeigen sich aufgeschlossen, den Beruf der Hebamme in Deutschland zur Vollakademisierung zu bringen.

DOCH WARUM WIRD ES GERADE JETZT EINGEFÜHRT?

Hebammen in Deutschland und Bayern kämpfen schon lange für eine akademische Ausbildung ihrer Profession. Frau Prof. Dr. Brigitte Schaufler von der KSH München erklärt uns die Probleme, die vor der Eröffnung dieses Studienganges zu bewältigen waren.

„In Deutschland gibt es noch keine Professoren in diesem spezifischen Fachbereich. Deshalb mussten wir Dozenten aus dem Ausland einstellen, die einen Doktor oder Professor in Geburtshilfe vorweisen konnten. Andere Fächer werden hingegen von Professoren der KSH oder des LMU-Uniklinikums belegt.“

Dennoch ist es schwierig alle Fächer auf diesen spezifischen Schwerpunkt zu konzentrieren. Der hohe Andrang belegt trotz allem die positive Annahme des Studienganges. Etwa zweihundert Bewerber mussten begutachtet werden. Da das Studium im ersten Semester noch ein wenig pilotiert wird, wurden nur 25 Plätzen vergeben. Diese Anzahl soll dann pro Jahr stark gesteigert werden, um die Vollakdemisierung durchzusetzen.

FACHKRÄFTEMANGEL DURCH HEBAMMENSTUDIUM?

Nachdem die Hebammenausbildung in naher Zukunft allein durch ein Studium möglich ist, schließt das natürlich Real- oder Hauptschüler mit abgeschlossener Ausbildung aus. Das waren zuletzt die typischen Bewerber dieses Fachs. Nun wird ihnen der Berufsstand verwehrt, da das Abitur die Voraussetzung des Studiums ist. Das kleinere Bewerberspektrum könnte aber einen noch größeren Mangel an Geburtshelfern bedeuten. Und genau diesen gilt es zu bekämpfen. Denn die Kreissäle und Geburtshäuser suchen unablässig nach diesen Fachkräften.

WELCHE VOR- UND NACHTEILE BRINGT DAS STUDIUM MIT SICH?

Dass diese kritische Situation auf lange Sicht dennoch durch das Studium gelöst werden könnte, erklärt Frau Prof. Dr. Schaufler so:

„Wir möchten den Berufsstand fördern und vor allem die Studenten während der Ausbildung so begleiten, dass sie sowohl psychisch als auch physisch dazu in der Lage sind, diesem oft hektischen und fordernden Beruf bis zur Rente nachzugehen. Wenn also die Wertschätzung, die psychische Fähigkeit und die wissenschaftliche Qualität der Hebammen angepasst wird, steigt die Attraktivität dieses sehr besonderen Berufs. Ein höherer beruflicher Stand sollte dann auch finanziell von Arbeitgebern und dem Staat gefördert werden.“

WAS KANN DAS STUDIUM NICHT?

Aber genau dort liegt die Flinte im Korn. Denn das ist eine sehr optimistische Aussicht. Ein hohes Gehalt, eine günstige und verlässliche Versicherung sowie gute Aufstiegschancen kann das Studium nicht versprechen. Die Löhne zur Zeit liegen weit unter dem Gehalt eines durchschnittlichen Hochschulabsolventen. Die positive Nachricht ist, die Geburtshilfestudenten werden während der Ausbildung in einer ähnlichen Höhe wie die Auszubildenden entlohnt. Hier liegt die Vergünstigung der Praktika zwischen 700 Euro im ersten und bis zu 1100 Euro im letzten Semester. Das ist natürlich nicht viel, gleicht aber den Unterschied zwischen Azubis und Studenten im Kreißsaal aus.

Ebenfalls im Kreisssaal sollen die Hierarchien abgeflacht werden. Da ein Großteil des medizinischen Personals eine universitäre Ausbildung vorzuweisen hat, sollen die Hebammen jetzt nachziehen und auf die selbe Stufe wie ihre Kollegen gestellt werden.

Auch die länderübergreifende Qualität und Professionalisierung, kann mit einem Studium besser kontrolliert und gefördert sowie wissenschaftliche Forschung vorangetrieben werden. Das ist in Zeiten der Digitalisierung und einer sich wandelnden und bunt gemischten Gesellschaft besonders in diesem Berufsbild schon lange überfällig.

KANN DER HEBAMMENMANGEL GESTOPPT WERDEN?

Die Chancen stehen gut, dass ein Geburtshilfestudium besonders den individuellen Bedürfnissen der Hebammen gerecht wird. Dennoch gibt es weitere Faktoren, die unbedingt geklärt werden müssen, um den Beruf langfristig attraktiv zu gestalten. Zum einen die Wertschätzung und die Einsicht der Unabdingbarkeit von Hebammen muss sich über kurz oder lang in den Köpfen der Gesellschaft verankern. Noch wichtiger sind aber zum anderen die finanziellen Bedingungen der Hebammen etwa wie die Bezahlung aber auch die Haftpflichtversicherung, die den Hebammen seither das Geld aus der Tasche zieht.

Aus anderen Hochschulen und Ausbildungen wurden die besten Ideen übernommen, Fehler vermieden und Warnungen angenommen.

Das Ergebnis bleibt noch abzuwarten, doch hoffentlich unterstützt es die Menschen, die jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben braucht.