Kommentar

Auch Stars haben ein Recht auf Menschenwürde

/ / Bildquelle: Marie Hofer

Wir lieben sie, wir hassen sie, wir lieben es, sie zu hassen: Stars und Sternchen sind ständig der öffentlichen Aufmerksamkeit ausgesetzt, das ist auch Teil ihres Jobs. Doch häufig behandeln die Medien und die Gesellschaft sie wie Gebrauchsgegenstände, die uns unterhalten sollen und immer funktionieren müssen. Warum sich unser Umgang mit Promis ändern muss. Ein Kommentar von Marie Hofer.

Am 1. Oktober greift Chrissy Teigen zu ihrem Smartphone und postet bei Instagram Fotos von sich aus dem Krankenhaus nach einer Fehlgeburt im fünften Monat. Die Kommentare unter dem Post sind voller Beileidsbekundungen von Fans und von anderen Prominenten. Aber dann sind da noch Kommentare wie: „It’s called karma. Bad things happen to bad people.“ Oder: „Typical behaviour from celebrities. It’s all about the Publicity.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Gehen wir als Gesellschaft so mit Menschen um, die gerade ein traumatisches Ereignis durchlebt haben? Wenn dieser Moment uns eins zeigen sollte, dann das: Die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit bei sensiblen Themen mit Celebrities umgeht, ist häufig erschreckend unreflektiert.

Tragische Erlebnisse sind kein Entertainment

Klatschzeitschriften wie Gala, Glamour und Co. verdienen Geld damit, jeden Fehltritt der Stars zu dokumentieren und breit zu treten. Jedes unschmeichelhafte Bild, jedes falsche Wort, jeder Social-Media Fauxpas wird ausgelegt, diskutiert und bewertet. Das ist harmlos, wenn es um ein fotogeshopptes Selfie geht und es ist notwendig, wenn rassistische Äußerungen oder ähnlich schädliche Verhaltensweisen angeprangert werden.

Aber bei persönlichen, tragischen Ereignissen wird es wirklich kritisch. Ruhm macht einen Menschen nicht unverletzbar. Ein psychischer Zusammenbruch, Drogenmissbrauch oder eben eine Fehlgeburt sind kein Entertainment. Das sind Schicksalsschläge für alle Menschen, unabhängig von sozialem Status und einem Leben in der öffentlichkeit. Es ist Zeit, dass wir aufhören, uns an solchen Dingen zu ergötzen und die Betroffenen damit zu zwingen, diese Ereignisse wieder und wieder zu durchleben.

Ruhm macht nicht unfehlbar

Das heißt aber nicht, dass wir Celebrities gar nicht kritisieren sollten. Nur weil jemand reich und berühmt ist oder ein blaues Häkchen auf Instagram hat, heißt das nicht, dass er oder sie automatisch auch unfehlbar ist. Diese Personen stehen in der Öffentlichkeit und müssen sich ihrer Rolle bewusst sein. Wie im normalen Leben auch, sollte diese Kritik aber immer in einem konstruktiven Rahmen bleiben und nicht ausfallend werden. Aber es ist wichtig, dass wir rassistisches, sexistisches oder homophobes Verhalten kritisieren, wenn wir es sehen. es ist wenig effektiv und zielführend, eine Person auf Twitter zu beschimpfen. Jeder Mensch verdient ein gewisses Maß an Anstand. Neid und Missgunst gegenüber Personen in der Öffentlichkeit kann die Verrohung der Gesellschaft, insbesondere im Netz, noch weiter befeuern.

Celebrities sind uns nichts schuldig

Mit einer schnellen Google-Suche finden sich unzählige Artikel mit Schlagzeilen wie „D-Bag Celebrities Who Won’t Sign Autographs“, die Stars dafür kritisieren, nicht 24/7 Autogramme zu geben. Impliziert wird immer: „Wir sind deine Fans, wir haben dich dort hin gebracht wo du bist. Zeig uns gefälligst Respekt.“

Und natürlich ist es nicht in Ordnung, wenn Prominente schlecht mit ihren Fans umgehen. Aber dasselbe sollte auch in die andere Richtung gelten. Wenn diese „Fans“ ihre Angehimmelten also in der Öffentlichkeit beleidigen und beschimpfen, weil sie bestimmte Erwartungen nicht erfüllen, dann läuft da etwas eindeutig falsch. Das Verhältnis zwischen Celebrities, Fans und der Öffentlichkeit kann und muss genauso ein Raum sein, der Kritik und Respekt erlernen lässt – und das Spiel im Sinne aller mit fairen Regeln ablaufen lässt.

Gefallene Idole

Es wird also eindeutig Zeit, dass wir aufhören, Celebrities zu idolisieren und sie zu gottesähnlichen Geschöpfen emporheben. Wir müssen anfangen, sie als das zu sehen, was sie sind: Menschen, die vielleicht mehr Glück hatten und einen anderen Weg gegangen sind als andere, aber trotzdem nicht unfehlbar sind. Egal wie reich und berühmt eine Person ist: Die Würde des Menschen ist und bleibt unantastbar.